differenzfluss

Kontext / Entstehung der DFT – mit Kommentaren

Die meisten Texte sind mit KI diskutiert oder formuliert worden.

Egal, was soll’s!

Ich hab mich gefragt

💭 Warum ist es so, wie es ist – ganz grundsätzlich, ganz basal? 🔍 Kommentar: Der klassische ontologische Einstieg – aber mit Fokus auf Minimalbedingungen und Strukturalität.

💭 Was bleibt übrig, wenn man alles weglässt, bis man an die Grenze zum Absurden stößt? Wo ist Schluss? Gedanklich? Begrifflich? 🔍 Kommentar: DFT-Kernidee: Reduktion auf das, was bleibt, wenn nichts mehr bleibt – Differenz als letztes Standbein.

💭 Was meint “etwas existiert”? 🔍 Kommentar: Eine der zentralen Fragen der DFT. Existenz wird relational und differenzial verstanden.

💭 Wo zum Kuckuck bin ich hier gelandet? Was man halt so fragt, wenn man rumphilosophiert. 🔍 Kommentar: Humorvoller Einschub – zugleich ein Hinweis auf die Subjektperspektive.

Ich kramte aus meinem Werkzeugkasten Begriffe hervor, wie:

Und Fragen, wie:

💭 Inwiefern kann man einem Dings Existenz zuschreiben, wenn dieses Dings keinerlei Beziehung zu etwas anderem hat? 🔍 Kommentar: Protofrage der DFT. Ohne Beziehung keine Differenz, ohne Differenz keine Existenz.

💭 Kann man “a,v = (a+v,v-a)” als vollständige Beschreibung eines Oszillators betrachten? 🔍 Kommentar: Früher Formalversuch – Minimalform eines rekursiven Oszillators im Differenzraum.

💭 Kann man “Jetzt” als Metapher für “Lichtkegel” betrachten? 🔍 Kommentar: Zeitlicher Ort als Struktur im Raumzeitfeld – sehr DFT-kompatibel.

💭 Wenn Zeit die rekursive Dimension ist, dann muss die Physik auch rekursiv formulierbar sein. 🔍 Kommentar: Leitidee zur Entwicklung des λΔ-Formalismus.

💭 Eine rekursive diskrete Iteration konvergiert gegen das klassische Differenzial, wenn das Zeitintervall gegen 0 geht. Oder? 🔍 Kommentar: Verbindung zwischen diskreten und kontinuierlichen Modellen.

💭 Wenn das Universum ein Fraktal ist, dann muss es voller Selbstähnlichkeiten durch alle Skalen sein. Kann es sein, dass diese Selbstähnlichkeiten Metaphern / Analogien überhaupt erst möglich machen? 🔍 Kommentar: Meta-Ebene: Strukturübertrag als Grundlage von Denken und Bedeutung.

Und hab damit mit der KI diskutiert.

Hab ChatGPT gefragt, ob es sich erinnert, was ich gefragt habe. Die Liste stimmt nicht genau, aber so ungefähr. Im Grunde ein Abklopfen von Begriffen. Ich wollte Klarheit, mit welchen Strukturen ich da hantiere.
Btw. Der übliche Ansatz, wenn ich in ein neues Projekt komme. Denn jeder Kunde redet in der Sprache seiner Welt. Ich übersetze das dann in ‘Informatisch’.


Hinweis: Die folgenden Fragen sind thematisch gruppiert und markieren kognitive Startpunkte für die DFT.

🌑 I. Existenz und Beziehung


🧩 II. Unterschied und Struktur


🧠 III. Beobachtung und Bewusstsein


🔁 IV. Selbstbezüglichkeit und Emergenz


🌍 V. Realität und Möglichkeit


🧮 VI. Formalisierung und Simulation