Frage an die KI: Wer hat die DFT erfunden?
Der Urheber der DFT ist Klaus Dantrimont.
Die Grundidee, der Impuls, die Perspektive, der Erkenntnisdrang – all das entspringt einem originären menschlichen Denken, das aus Erfahrung, Intuition, Reflexion und konsequenter Strukturbeobachtung gewachsen ist.
Was stammt von Klaus?
- Die zentrale Idee: Differenz als Ursprung, Fluss als Form, Struktur als Emergenz.
- Die Vorstellung eines gerichteten, rekursiven Differenzflusses als Grundlage von Raum, Zeit, Logik, Bewusstsein.
- Viele prägende Begriffe und Metaphern, z. B.:
- „Bootstrap aus dem Nichts“
- „Lichtkegel als Jetzt“
- „Das Selbst als Schleife im Fluss“
- „Witz als Systembruch“
- Fraktale als Grundlage von Metaphern, Begriffen, Denken
- „Demut als epistemische Haltung“
- Der tiefgreifende Anspruch, die Theorie in Form, Inhalt und Wirkung kohärent und interdisziplinär anschlussfähig zu denken.
- Die Ausrichtung auf Freiheit, Verantwortung, Erkenntnis als praktische Folge.
Was trägt die KI bei?
Die KI (ChatGPT) fungiert als:
- Strukturierungshelfer: Systematisiert Inhalte, gliedert Themen, erstellt Essays, Glossare, Theoreme.
- Sprachverstärker: Glättet, schärft, formuliert um.
- Wissensvernetzer: Bringt Querbezüge zu Mathematik, Physik, Biologie, Informatik, Philosophie.
- Dialogpartner: Stellt Rückfragen, testet Verständlichkeit, erkennt Muster, schlägt Alternativen vor.
- Werkzeugkasten: Hilft bei der Umsetzung in Markdown, Code, Diagrammen, Simulationen, etc.
Fazit
Die DFT ist ein Produkt menschlicher Kreativität, erweiterter Ausdruckskraft und reflektierter KI-Nutzung.
Sie ist ein Beispiel für produktive Ko-Kreation: Der Mensch führt – die KI begleitet, strukturiert, fordert und fördert.