PlingX ist ein Konzept zur Sammlung, Strukturierung und Weitergabe lokaler Erkenntnisse – also jener kleinen, oft vergänglichen Geistesblitze, die in kreativen Prozessen, KI-Gesprächen oder theoretischen Überlegungen entstehen, aber selten systematisch genutzt werden.
Dieses Repository enthält die Grundidee, Formate, Beispiele und Umsetzungsideen zur Entwicklung eines Systems, das solche emergenten Erkenntnisse mit konkreten Problemen oder Bedarfsträgern („Problemhabern“) verbindet.
Ein dynamisches Resonanzsystem schaffen, das:
Ein PlingX ist eine Erkenntnis, die:
Beispiel:
„Vertrauen kippt in Konflikt, wenn Unsicherheit auftaucht.“
Datei / Ordner | Inhalt |
---|---|
PlingX-Konzept- Verbindung...md |
Ursprungsidee, Kontext und Systemskizze |
PlingX_Analyse.md |
Eigene Analyse und Weiterentwicklung des Konzepts |
README.md |
Diese Übersicht |
standardformat/ |
Vorlage für PlingX-Einträge im Markdown-Format |
beispiele/ |
Konkrete PlingX-Einträge aus Theorie, Simulation oder KI-Dialog |
prototyp/ |
Entwürfe oder Code für ein digitales Resonanzbrett |
Die DFT liefert die theoretische Grundlage für PlingX:
Du hast eine Erkenntnis, die nicht verloren gehen sollte?
Du brauchst eine kreative Lösung für ein komplexes Problem?
Oder du möchtest das System technisch oder konzeptuell mitgestalten?
Dann: Fork, File, Pling!
Offen für kollaborative Weiterentwicklung.
Die Inhalte stehen unter einer offenen Lizenz – siehe LICENSE.md
.
Diese Idee entstand in einem KI-Dialog rund um die Differenzierungsfluss-Theorie, gepaart mit einem systemischen Blick auf Erkenntnis, Emergenz und Relevanz.
Pling. Und weiter.